Leistungsspektrum Hydraulik
3S Consult liefert hochwertiges, auf realitätsnahen Modellen basiertes Hydraulik Engineering für Rohrleitungssysteme.
Infrastruktur, Energie, Industrie, Ver- und Entsorgung , … überall dort, wo Rohre und Leitungen eine wichtige Rolle spielen.
Im Detail:
Versorgungsnetze (Wasser, Wärme, Kälte, Gas, Dampf) mit den dazugehörigen Anlagen und Stationen (Wasserwerke, Wärme-/ Kälteerzeugungsanlagen, Stationen zur Druckerhöhung bzw. Druckminderung, Energierückgewinnung über Turbinen, Wärme-Speicheranlagen)
Fernwasserversorgung
Abwasser (Rohrleitungs- und Gerinnesysteme sowie Becken)
Pipelines (Gas, Öl, Produkte, Sole)
Raffinerien und chemische Anlagen
Kavernen (Gas, Öl)
Be- und Entwässerungssysteme (z.B. Tagebaue)
Brunnenanlagen, Pumpspeicherwerke
Kühlwasserkreisläufe
Betankungsanlagen
Rohrleitungssysteme in Gebäuden
Die Daten von 3S Modellen stammen aus den Referenzdatensystemen Dokumentation und Auskunft (GIS) oder Konstruktion (CAD), kfm. Abrechnung (Last, Verbrauch), Instandhaltung (Schäden, Befunde), Planung (z.B. R&I-Pläne, Betriebshandbücher) und Betrieb (z.B. Leitsysteme, Messwerte, Prozessdatenarchive, Leitstellenerfahrung, Netzmeistererfahrung).
Wir erstellen für Sie aus diesen Daten ein funktionsfähiges und korrekt rechnendes Modell.
Auslegung, Durchführung und Auswertung von Messkampagnen mit eigenem Equipment durch eigene Mitarbeiter (Betriebs- und Druckstoßmessungen)
Vielfach kann die Korrektheit von Berechnungsergebnissen bzw. die Güte eines Modells implizit durch Analogiebetrachtungen, durch Erfahrungswerte oder durch einen Vergleich des Berechnungsergebnisses mit Messwerten (z.B. aus Leitsystemarchiven) sichergestellt werden. Zusätzliche Messkampagnen werden dann nicht benötigt.
Wenn erforderlich, plant 3S Messkampagnen und führt diese auch durch, einschließlich Modellkalibrierung (Modelleichung).
Das von 3S kalibrierte Modell ist Ihr Eigentum. Sie können es – nach Lizenzierung der entsprechenden Software – für eigene Berechnungen weiter verwenden.
Stationäre Berechnungen und instationär niederfrequente Tages-/ Jahresgang-Simulationen
Sobald der Ist-Zustand vom Modell hydraulisch gut wiedergegeben wird, kann die weitere Planung (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung) mit Modellunterstützung vorangetrieben werden:
Analyse und Verbesserung Istzustand
Planungs- und Auslegungsrechnungen
Kapazitätsberechnungen (z.B. Löschwasser)
Verteilung von Qualitätsparametern
Fließzeiten („Wasseralter“)
Einflussbereiche, Quellspektren
Kennlinienberechnungen
Nennweitenoptimierung
Optimierung von Netzstrukturen
Spülplanerstellung und -optimierung
Zielnetzplanung
Die erforderlichen Planungsrechnungen samt Investitionskostenabschätzung führen wir für Sie durch.
Wir bedienen dabei alle Schnittstellen zu Ihrem ausführenden Planungsbüro und betreuen unsere Empfehlungen bis zur Inbetriebnahme.
Druckstoß als instationär hochfrequente Simulation
Druckstoßberechnungen sind hochfrequente Simulationen plötzlicher Druck- und Durchflussänderungen durch geplante Betriebsmanöver oder Betriebsstörungen im jeweils hydraulisch ungünstigsten Betriebszustand. Ein Beispiel für geplante/ungeplante Ereignisse: Pumpenschaltungen/Pumpenausfälle.
Durch Druckstoßbearbeitung werden Sicherungsmaßnahmen ausgewählt und dimensioniert.
Deren Wirksamkeit wird per Modellrechnung nachgewiesen.
Druckstoß und Kräfte aus Druckstoß (Strömungslasten)
Nachweis und Auslegung von Druckstoßsicherungsmaßnahmen und -konzepten
Bedingt durch veränderte Rand- und Rahmenbedingungen, durch die Forderung nach kosten- und energieeffizienten Fahrweisen sowie durch neue (dezentrale) Erzeugerkonzepte, wird häufig eine Neubewertung des Betriebskonzeptes eines Systems erforderlich: Fahrweisen müssen geändert und die Steuer- und Regelstrategie muss angepasst werden. Ebenfalls eine Planungsleistung, die sehr gut mit Modellunterstützung vorangetrieben werden kann:
Auslegung, Analyse und Optimierung von Fahrweisen und von Steuer- und Regelstrategien
Ermittlung von Kennlinien; Auswahl von Armaturen, Pumpen, Reglern
Optimale Platzierung von Messstellen (für Druck, Durchfluss, Qualität) im Netz (optimale Sensorallokation)
Machbarkeitsstudien (z.B. Integration dezentraler Wärmeerzeuger in bestehende Netze)
Erstellung von Betriebshandbüchern sowie von Lasten– und Pflichtenheften
Die erforderlichen stationären und instationären Simulationen samt Abschätzung der zu erwartenden Betriebskostenersparnis führen wir für Sie durch.
Wir bedienen dabei alle Schnittstellen zu Ihrer ausführenden Automatisierungstechnik und betreuen unsere Empfehlungen bis zur Inbetriebnahme.